Page 24 - Demo
P. 24
24RUND UM DIE SCHULE Schulblatt Thurgau 3 | September 2025AMT F%u00dcR VOLKSSCHULELeitfaden %u00abKooperation Eltern und Schule%u00bb praxisnah aktualisiertEltern bringen unterschiedliche Erfahrungen, Ressourcen und Erwartungen mit. Gerade in einer pluralisierten Gesellschaft k%u00f6nnen sich die Lebensrealit%u00e4ten von Schule und Familie stark unterscheiden. Das kann zu Missverst%u00e4ndnissen f%u00fchren. Der neue Leitfaden ersetzt den bisherigen Webseitenbereich %u00abElternzusammenarbeit%u00bb.Entscheidend f%u00fcr eine gelingende Zusammenarbeit ist, ob Eltern sich als willkommene und ernst genommene Partner erleben. Je mehr die Eltern davon %u00fcberzeugt sind, einen wichtigen Beitrag zum Bildungserfolg ihrer Kinder zu leisten, desto mehr sind sie bereit, mit der Schule zusammenzuarbeiten. Vier Handlungsfelder im Blick habenDie Kooperation zwischen Eltern und Schule dient in erster Linie den Kindern und Jugendlichen. Sie wirkt sich auf den Schulerfolg, die Pers%u00f6nlichkeitsentwicklung und das Wohlbefinden der Kinder aus. Im Zentrum des neuen aktualisierten Leitfadens stehen vier Handlungsfelder, in denen die Kooperation von Eltern und Schule gef%u00f6rdert werden kann: Willkommenskultur, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Information und Kommunikation sowie Mitwirkung. Gemeinsam bilden sie das Fundament einer tragf%u00e4higen Zusammenarbeit. %u2022 Eine gelebte Willkommenskultur zeigt sich in Offenheit, Begegnungen und einem einladenden Schulumfeld. %u2022 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft basiert auf gegenseitigem Respekt und dem Einbezug verschiedener Perspektiven. %u2022 Information und Kommunikation sollen klar, verl%u00e4sslich und adressatengerecht sein %u2013 mehrsprachig, digital und bei Bedarf unterst%u00fctzt durch Dolmetschende. %u2022 Mitwirkung reicht vom Elterncaf%u00e9 bis zu institutionalisierten Elterngremien und erm%u00f6glicht ein Miteinander trotz unterschiedlicher Lebensrealit%u00e4ten.Anhaltspunkte f%u00fcr die Umsetzung in der SchuleDer neue Leitfaden beinhaltet Umsetzungsideen und Anregungen f%u00fcr die Gestaltung der Kooperation in den vier Handlungsfeldern. Die Hinweise erm%u00f6glichen Schulen und Lehrpersonen, ihre aktuelle Praxis zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln.Rechtliche Grundlagen schaffen KlarheitEltern und Schule sind gesetzlich zur Zusammenarbeit verpflichtet. W%u00e4hrend Eltern Verantwortung f%u00fcr Erziehung tragen, liegt es an der Schule, Bildung zu gew%u00e4hrleisten und Eltern unterst%u00fctzend einzubinden. Informationspflichten, MitwirkungsLust auf mehr? Angebote f%u00fcr Schulbeh%u00f6rden und Schulleitungen%u2022 Kurs %u00abElternzusammenarbeit mit Beachtung kultureller Aspekte%u00bb, Dienstag 21. Oktober 2025%u2022 Kurs %u00abHerausfordernde Situationen mit Erziehungsberechtigten%u00bb, Montag 27. Oktober 2025%u2022 Kantonales Treffen %u00abElternbildung mit Wirkung %u2013 Strategien f%u00fcr Schulen%u00bb, Mittwoch 12. November 2025Ank%u00fcndigungen%u2022 Fachinput Kooperation Eltern und Schule, buchbar %u00fcber Impulsangebote%u2022 Ank%u00fcndigung Schulleitungstagung Fr%u00fchling 2026: Thema Eltern und SchuleAngelehnt an die Qualit%u00e4tsmerkmale schulischer Elternarbeit: Die Handlungsfelder greifen ineinander und werden nicht isoliert bearbeitet oder betrachtet.rechte und Anh%u00f6rungsprozesse sind verbindlich geregelt. Im Leitfaden findet sich ein %u00dcberblick dazu.

