Page 23 - Demo
P. 23


                                    KULTUR23Schulblatt Thurgau 3 | September 2025AMT F%u00dcR VOLKSSCHULEKantonale Angebote BBF: Anmeldung nach den HerbstferienNach den Herbstferien k%u00f6nnen sich Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler f%u00fcr die Kurse der kantonalen Angebote BBF f%u00fcrs Fr%u00fchlingssemester 2026 anmelden. Das Kursprogramm ist ab Mitte September aufgeschaltet. Der Status einer Anmeldung und Bewerbung ist jederzeit einsehbar. Die einzelnen Status sind auf bbf.tg.ch erkl%u00e4rt. Eine E-Mail-Adresse des Kindes kann angegeben werden, ist jedoch keine Pflicht. Es k%u00f6nnen mehrere Anmeldungen mit demselben Account vorgenommen werden.AMT F%u00dcR VOLKSSCHULEEin Anlass f%u00fcr lebendige Demokratieerfahrungen in der VolksschuleDer Internationale Tag der Demokratie wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird j%u00e4hrlich am 15. September gefeiert, um die Bedeutung demokratischer Werte weltweit zu w%u00fcrdigen. Dieser Tag bietet eine wunderbare Gelegenheit, das Thema Demokratie mit Ihren Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern lebendig zu gestalten.Demokratie wird bereits t%u00e4glich in Ihrer Schule gelebt:%u2022 Beim Klassenrat und bei gemeinsamen Entscheidungen%u2022 In Gruppenprojekten und beim fairen Miteinander%u2022 Bei Sch%u00fclerparlamenten und Mitbestimmungsm%u00f6glichkeiten%u2022 Durch Respekt, Toleranz und den Umgang mit unterschiedlichen MeinungenMachen Sie den 15. September zu einem besonderen TagDer Lehrplan 21 bietet zahlreiche Ankn%u00fcpfungspunkte %u2013 von %u00abZusammenleben%u00bb in NMG %u00fcber ethische Fragestellungen bis hin zu Medienbildung und politischer Bildung. Demokratische Werte lassen sich f%u00e4cher%u00fcbergreifend und altersgerecht in allen Zyklen integrieren. Ob Abstimmungen im Klassenzimmer, Diskussionsrunden %u00fcber faire Regeln oder kreative Projekte zu Kinderrechten %u2013 die M%u00f6glichkeiten sind vielf%u00e4ltig. Checken Sie diese vielf%u00e4ltigen Arbeitsinstrumente.Das Unterrichtsdossier Demokratie von education21 bietet f%u00fcr alle drei Zyklen thematische Umsetzungsvorschl%u00e4ge.Unter tgdh.tg.ch (Thurgau du Heimat %u203a 3. Zyklus) finden Sie verschiedene Hinweise und Unterrichtsmaterialien zur Politischen Bildung.Ateliers (3. bis 7. Klasse) und Projektcoaching (8. und 9. Klasse)Anmeldezeitraum: Sonntag 19. Oktober 2025, 18 Uhr bis Samstag 1. November 2025Dossiereinreichung: bis Sonntag 9. November 2025 (Status muss In Pr%u00fcfung sein)Es kann nur ein Atelier oder Projektcoaching pro Teilnehmerin oder Teilnehmer und pro Semester gebucht werden. Erziehungsberechtigte ben%u00f6tigen die korrekte Schul-E-Mail-Adresse der Klassenlehrperson.Impulsangebot (5. bis 7. Klasse)Anmeldezeitraum: Sonntag 2. November 2025, 18 Uhr bis Samstag 15. November 2025Es k%u00f6nnen bis zu drei Impulskurse pro Semester gebucht werden. Anmeldungen ans Impulsangebot erfolgen unabh%u00e4ngig von der Klassenlehrperson.Kinder und Jugendliche lernen in der Schule, eine eigene Meinung zu bilden und andere Meinungen zu akzeptieren, Verantwortung zu %u00fcbernehmen und aktiv an einer demokratischen Gesellschaft teilzuhaben.Tag der Demokratie15. September2025
                                
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27