Page 22 - Demo
P. 22
22RUND UM DIE SCHULE Schulblatt Thurgau 3 | September 2025AMT F%u00dcR VOLKSSCHULEErfolgreich von Sek I zu Sek II Wie k%u00f6nnen wir den %u00dcbergang von der Sekundarschule in die berufliche Grundbildung oder in eine weiterf%u00fchrende Schule so gestalten, dass er f%u00fcr die Jugendlichen erfolgreich gelingt? Diese Frage besch%u00e4ftigt Lehrpersonen aus allen Schulstufen genauso wie Ausbildnerinnen und Ausbildner in den Lehrbetrieben. Von der Vision zur UmsetzungDie kantonale Strategie zur Gestaltung der Nahtstelle Sek I %u2013 Sek II setzt gezielt an diesem %u00dcbergang an. Das Amt f%u00fcr Volksschule, das Amt f%u00fcr Berufsbildung und Berufsberatung und das Amt f%u00fcr Mittel- und Hochschulen entwickeln gemeinsam mit Fachpersonen aus der Praxis Impulse, Materialien und Angebote, die den Schul- und Berufsalltag unterst%u00fctzen %u2013 stets mit dem Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Jugendlichen einen erfolgreichen %u00dcbergang erm%u00f6glichen.Unterst%u00fctzungsangebote auf av.tg.ch%u2022 Ein Praxisleitfaden zum Berner Kompetenzraster f%u00fcr Sekundarschulen und Br%u00fcckenangebote%u2022 Hinweise auf Lernplattformen, Aufgabensammlungen und Tools f%u00fcr die schulische Vorbereitung in den (Selbst-)Lernphasen.%u2022 Ein Video f%u00fcr Lehrbetriebe, das zeigt, wie Zeugnisse, Kompetenzen und pers%u00f6nliche Eindr%u00fccke einbezogen werden k%u00f6nnen, um die %u00abpassenden%u00bb Lernenden zu finden.%u2022 Eine %u00dcbersicht zu Austauschm%u00f6glichkeiten f%u00fcr die Verantwortlichen aus Sek I und Sek II. %u2022 Impulsangebot f%u00fcr Schulen und Beh%u00f6rden f%u00fcr die konzeptionelle Arbeit zur Gestaltung der Vorbereitung auf den %u00dcbertritt in regional-lokaler Zusammenarbeit.N%u00e4chste Gelegenheit zur MitwirkungZwischenhalt Nahtstelle: Mittwoch 5. November 2025, 17 bis 19 Uhr, Sekundarschulhaus Thomas-Bornhauser, WeinfeldenWir freuen uns, wenn Sie sich den Termin bereits vormerken und mit dabei sind.Weitere Infos unter: av.tg.chDialog auf Augenh%u00f6he Der Thurgauer Gewerbeverband (TGV) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) unterst%u00fctzen gemeinsam mit den Bildungs%u00e4mtern die Etablierung des Formats %u00abDialog Schule %u2013 Wirtschaft%u00bb in den verschiedenen Regionen. R%u00fcckmeldungen und Ideen sind willkommenDie erfolgreiche Umsetzung der Strategie zur Gestaltung der Nahtstelle Sek I %u2013 Sek II lebt vom aktiven Miteinander aller Beteiligten. R%u00fcckmeldungen, Erfahrungen und Ideen sind ausdr%u00fccklich willkommen. Denn: Ein gelungener %u00dcbertritt geschieht nicht zuf%u00e4llig, sondern entsteht durch das gemeinsame Engagement aller. Fotos vom letzten %u00abZwischenhalt Nahtstelle%u00bb vom 7. Mai. Fotos: Andrea Oettli (ABB)

