Page 19 - Demo
P. 19
FOKUS19Schulblatt Thurgau 3 | September 2025schon eine Weiterbildung zu K%u00fcnstlicher Intelligenz. %u00abDas war ein wertvoller Austausch, auch %u00fcber die eigene Schule hinaus.%u00bb Davon w%u00fcrde er sich mehr w%u00fcnschen. In der Realit%u00e4t sei es aber oft eine Herausforderung, da im Schulalltag h%u00e4ufig die Zeit fehle. %u00abDas ist etwas, woran wir noch arbeiten m%u00fcssen%u00bb, sagt er. Ebenfalls noch etwas Luft nach oben gebe es bei den PICTS: Er sei selbst ausgebildeter PICTS, werde aber im Kollegium bislang kaum daf%u00fcr angefragt. %u00abViele kennen die Funktion des P%u00e4dagogischen ICT-Supporters oder der P%u00e4dagogischen ICT-Supporterin noch zu wenig%u00bb, sagt er. PICTS unterst%u00fctzen Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Dabei geht es mehr um den p%u00e4dagogischen Support als um die technische Unterst%u00fctzung. %u00abWenn eine Lehrperson beispielsweise Tonaufnahmen machen m%u00f6chte und nicht sicher ist, wie das mit den iPads und dem Cloudspeicher funktioniert, kann ich ihr das zeigen.%u00bb Auf Wunsch komme er auch direkt in den Unterricht, um sie bei der Einf%u00fchrung zu unterst%u00fctzen. Eine Ressource, die im Team noch mehr genutzt werden k%u00f6nnte. Und daf%u00fcr will sich Andreas Gr%u00fcnenfelder ebenfalls einsetzen. %u00a1Bei der internen und externen Kommunikation l%u00e4uft ebenfalls schon viel elektronisch. %u00abIntern nutzen wir vor allem Microsoft Teams und E-Mails %u2013 das Telefon hingegen wird nur noch selten genutzt.%u00bb Extern setzt die Primarschule auf Klapp, eine etablierte digitale Kommunikationsplattform f%u00fcr Schulen. Sie erm%u00f6glicht den schnellen, unkomplizierten Austausch zwischen Lehrpersonen und Eltern. Die App sei sehr gut akzeptiert, und die Verbindung zu den Eltern %u00fcber diese Plattform liege nur knapp unter 100 Prozent.Eine Selbsteinsch%u00e4tzung, lebhafte DiskussionenDie Richtlinie des Kantons helfen der Primarschule DozwilKesswil immer wieder ins Gespr%u00e4ch zu kommen und %u00fcber Schule und Digitalit%u00e4t zu diskutieren. So wurde beispielsweise im vergangenen Schuljahr die vom Kanton vorgesehene Selbsteinsch%u00e4tzung durchgef%u00fchrt %u2013 mit zwei Lehrpersonen, einem Beh%u00f6rdenmitglied und dem Schulleiter. Dabei wurden sie von Fragen wie, was bedeutet Medienkompetenz, wie sieht p%u00e4dagogische Haltung aus, wie wird Verantwortung gezeigt oder wie werden alternative Lernorte genutzt, geleitet. Danach folgte die Pr%u00e4sentation im Konvent. %u00abEs waren lebhafte Diskussionen mit wertvollen Inputs%u00bb, sagt Andreas Gr%u00fcnenfelder. %u00abGerade beim Thema alternative Lernorte wurde deutlich, wie zentral es ist, in Zeiten zunehmender Digitalit%u00e4t an diesen Konzepten festzuhalten.%u00bb Das Ziel des Schulleiters ist es nun, aus dieser Selbsteinsch%u00e4tzung und der anschliessenden Diskussion ein Haltungspapier mit f%u00fcnf bis sechs Grunds%u00e4tzen zu entwickeln. Sie sollen wortw%u00f6rtlich h%u00e4ngen bleiben. %u00abDie Reflexion hat uns gezeigt, dass wir auf einem guten Weg sind%u00bb, sagt er. %u00abWir haben gemerkt, dass wir schon viel machen, und das meiste auch gut. Aber es gibt Themen, an denen wir dranbleiben oder die wir weiterdenken und forcieren wollen.%u00bb Der schul%u00fcbergreifende Austausch zur Praxis sowie zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sei ein solches Anliegen. Der Schulleiter selbst geht regelm%u00e4ssig an Netzwerktreffen, beispielsweise von %u00abSchulen Vernetzt%u00bb. Das helfe, dranzubleiben und Entwicklungen einordnen zu k%u00f6nnen. Es gab auch %u00abViele kennen die Funktion des P%u00e4dagogischen ICT-Supporters oder der P%u00e4dagogischen ICT-Supporterin noch zu wenig.%u00bbDie 1./2. Kl%u00e4ssler der PSG Dozwil-Kesswil nutzen gerne die Vorteile in der Arbeit mit den iPads.Weiterf%u00fchrende InfosKantonale Unterst%u00fctzungsangebote Schule und Digitalit%u00e4t, siehe Handlungsfeld 2 %u00abLernen, begleiten, lehren%u00bbRichtlinie Schule und Digitalit%u00e4t Qualit%u00e4tsmerkmale Schule und Digitalit%u00e4tPadlet zum kantonalen Austauschtreffen K%u00fcnstliche Intelligenz: Arbeiten mit KI, KI im Klassenzimmer, strategische %u00dcberlegungen, Unterst%u00fctzungsangebot AVOrientierungshilfen Digitalit%u00e4t f%u00fcr Schulleitungen und Schulbeh%u00f6rden

